Wie viele meiner Kundinnen und Kunden habe auch ich unterschiedliche Erfahrungen mit der
Hautpflege gemacht. Ob ich Cremes aus Drogerien, Biomärkten und später auch von
speziellen Kosmetikdepots benutzt habe – das Ergebnis war für mich nie zufriedenstellend.
Pickel und Unverträglichkeiten waren „normal“.
Im Kosmetikbereich haben mich Werbeversprechen immer skeptisch gemacht. Letztendlich hat nur der Blick auf die Inhaltsstoffe eine Aussage über die Qualität eines Produktes geben können. Pflegprodukte können nur dann gut für die Haut sein, wenn sie der Biochemie der Haut entsprechen.
Die Fettgrundlage ist ausschlaggebend für den Erfolg einer guten Pflege. Weiterhin können
Zusatzstoffe, die zur Cremebildung benötigt werden gut oder schlecht auf die Haut wirken.
Die größten „Hautfeinde“ sind Tenside, Emulgatoren, Lösungsmittel, Konservierungsstoffe und Duftstoffe.
Nimmt man die Biochemie der Haut als Basis einer guten Hautpflege, dann bleiben nicht viele Stoffe als Komponenten für eine gesunde Hautpflege übrig.
Von Dr. Lautenschläger, Koko GmbH & Co KG, habe ich den größten Teil meines Wissens über Hautpflege gelernt. Er befolgt die Lehre von Prof. Kligman, Dermatologe der Universität
Pennsylvania, dem Gründer der Korneotherapie. Entsprechend der Erkenntnisse der
Korneotherapie hat er hautphysiologische Pflegeprodukte entwickelt.
Seit ich nach dem Prinzip der angewandten Korneotherapie arbeite, sind die Erfolge der Hautpflege endlich deutlich sichtbar geworden.
Den Begriff Kosmetik möchte ich nicht mehr führen, da Korneotherapie viel mehr als Kosmetik
ist.
„Dermawell“ bedeutet „gute Haut“, Wellness steht für Wohlfühlen.
Und genau das ist unser Ziel.
Berbel Koroknay, ausgebildete MFA, Chemietechnikerin und Kosmetikerin, seit 2001 mit „Hautsache-Kosmetik“
Arbeitet seit 2004 durchgängig nach dem Prinzip der Korneotherapie.
Seit Juli 2018 Dermawell® Praxis für angewandte Korneotherapie
Ab November 2022: Beatriz Ostermayer, staatliche anerkannte Kosmetikerin, übernimmt die Praxis inklusive der Philosophie.