Problemhaut ?

Korneotherapie eignet sich für jede Haut. Gesunde Haut bleibt fit, instabile Haut kann gestärkt werden.

 

Der Übergang von der Problemhaut zu krankhaften Hautveränderungen ist fließend. Auch wenn in der professionellen Kosmetik keine Diagnose gestellt wird, ist es essenziell zu wissen, wo die Grenzen sind.

 

Problemhaut oder ärztliche Indikation? Diese Frage stellt sich im Falle einer Barrierestörung. Eine trockene Haut, erkennbar durch einen hohen TEWL (Transepidermal Water Loss; transepidermaler Wasserverlust) gehört zur Problemhaut. Häufig zeigt sich dieses Hautbild mit vermehrter Komedonen-Bildung (Mitesser), trockener und gleichzeitig fettender Haut. Ist die Barrierestörung jedoch stark ausgeprägt und kommen Entzündung und Juckreiz hinzu, kann es sich möglicherweise um eine atopische Haut (Neurodermitis) handeln. In beiden Fällen ist eine geeignete, individuell angepasste Hautpflege nötig. Die neurodermitische Haut sollte zusätzlich von einem Arzt begutachtet werden, denn sie ist eindeutig eine Indikation.

 

Trockene Haut kann man kosmetisch mit einer fettstoffreichen Creme pflegen, die mit einem NMF (= Natural Moisturizing Factor, z. B. Aminosäuren, Harnstoff) und Hyaluronsäure ausgerüstet ist. Bei der atopischen Haut sind zusätzlich Wirkstoffe mit antientzündlichem Potenzial (essenzielle Fettsäuren, Boswellia) wünschenswert, vielleicht auch Komponenten, die den Juckreiz (z.B. Harnstoff) hemmen.

 

Die Überlegungen zur Hautpflege sollten in diesem Fall aber noch weiter gehen: Emulgatoren können Barrierestörungen fördern. Auf sie sollte ebenso wie auf allergene Konservierungsmittel und Duftstoffe, die die gestörte Barriere leicht passieren können, verzichtet werden. Mineral- und Silikonöle, die Oberflächenfilme auf der Haut bilden und die hauteigene Regeneration behindern, sind ebenfalls kontraproduktiv.

 

Bis hierher bewegt man sich innerhalb der Prinzipien der Korneotherapie. Erfahrungsgemäß erreicht man mit der konsequenten Auswahl der Pflegecremebestandteile und der kosmetischen Wirkstoffe klare Verbesserungen des Hautbildes, manchmal sogar präventive Beschwerdefreiheit. Untermauert wird dies durch klinische Studien mit beachtlichen Resultaten.

 

Ganz nebenbei betreibt man mit konsequenter korneotherapeutischer Pflege bestes Anti-Aging, da die Haut fit bleibt und ihren „Job“ bestens tun kann.