Rosacea ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich ärztliche Therapie und kosmetische Prävention ergänzen und wie Sie mit gezielten kosmetischen Maßnahmen das Hautbild verbessern kann.
Hautrötungen haben vielfältige Ursachen. Rosacea ist nur eine von vielen und manchmal schwer abzugrenzen, da das Erscheinungsbild variieren kann. Es lässt sich feststellen, dass es sich um das Zusammenspiel von Veränderungen der oberflächlich-kapillaren Blutgefäße, des Bindegewebes und einer Vergrößerung der Talgdrüsen handelt und sich die Symptome in Form von Erythemen, Pusteln und Teleangiektasien (Couperose) äußern. Betroffen sind hauptsächlich hellhäutige Erwachsene mit UV-belasteter, durch Kälte oder Wärme gestresster und auf minimale Reize reagierender Haut.
Demodex-Milben können darüber hinaus an entzündlichen Reaktionen beteiligt sein.
Das Ziel ist es, die Symptome kosmetisch präventiv und/oder dermatologisch-therapeutisch zu behandeln und Faktoren auszuschalten, die eine Verschlimmerung bewirken können.
(Textquelle: Dr. Hans Lautenschläger, Koko GmbH & Co KG - gekürzt von B. Koroknay)